Have any questions?
+44 1234 567 890
Psychiatrie
- Ein Stück des Weges liegt hinter mir, ein anderes noch vor mir. Wenn ich stehen bleibe, dann nur um mich zu stärken, niemals aber, um aufzugeben. -

Wir begleiten unsere Patienten mit Wertschätzung und der qualitativ bestmöglichen Behandlung auf ihrem Weg. Wir unterstützen sie, Lebenskrisen zu bewältigen und daraus gestärkt hervorzugehen. Durch ganzheitliches therapeutisches Handeln erreichen wir gemeinsam entwickelte Ziele und bilden einen Teilbereich der psychosozialen Arbeit.
An der Spitze der ergotherapeutischen Arbeit steht das Seelenheil der Menschen wiederherzustellen. Weiter relevant sind die Wiedereingliederung in die Gesellschaft, die Verbesserung psychischer Grundleistungsfunktionen und die Entwicklung von eigenen Problemlösungsstrategien. Dazu müssen Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Selbständigkeit, Flexibilität, Emotionalität und das situationsgerechte Verhalten gestärkt werden. Die Integration der Betroffenen in das Arbeitsleben stellt oft ein Teilziel dar. Ganz wichtig ist das Einüben neuer Denkmuster und der Aufbau des Selbstwirksamkeitsgefühls. Die Betroffenen werden angeleitet, wie sie wieder selbst ihren Tagesablauf strukturieren können, ohne in die alten Verhaltensmuster zurückzufallen. Die Förderung kognitiver Fertigkeiten sind Gedächtnisleistungen, Konzentration und Aufmerksamkeit und fließen in das Therapieprocedere mit ein. Die Ergotherapie hilft Bezug zur Realität zu schaffen und ein Gleichgewicht zwischen Krankheitsbewältigung und den Alltagsanforderungen der sozialen Umgebung wiederherzustellen.
MÖGLICHE INDIKATIONEN:
- Psychische Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter mit psychotischen, neurotischen oder psychosomatischen Störungen, Suchterkrankungen oder altersbedingter Funktionsabbau
- Affektive Störungen
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Belastungs- und Anpassungsstörungen
MÖGLICHE INTERVENTIONEN:
- Erstellung eines Therapieplanes nach den Bedürfnissen des Patienten im häuslichen und beruflichen Alltag
- Kognitives Training z.B. durch computergestützte Therapie
- Training der Aktivitäten des täglichen Lebens, der Freizeitgestaltung und Übungen zur beruflichen (Re-) Integration
- Ausdruckszentriertes Arbeiten/Gestaltungstherapie
- Strukturierungstraining
- Training der Selbstreflexion
- Entspannungs- und Achtsamkeitstraining
- Körperwahrnehmungstraining