Have any questions?
+44 1234 567 890
Schmerztherapie
- Schmerzen sind ein komplexes und vielschichtiges Phänomen -

In diesem Fachbereich arbeiten wir als Kooperationspartner für das Klinikum Obergöltzsch im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie, welche sich aus den Bausteinen der medizinischen Behandlung, intensiven Information und der Schulung auf der Basis eines biopsychosozialen Schmerzmodells, körperlicher Aktivierung und ergotherapeutischen Behandlungsteilen zusammen-setzt. Ebenfalls behandeln wir Schmerzpatienten in unserem Ergotherapie-Zentrum ambulant, welche unter akut auftretenden oder chronifizierten Schmerzen leiden.
Die Bereiche, wie Erleben und Empfinden des Schmerzes, die Psyche des Patienten, muskuläre Schonhaltungen, Ausweichbewegungen und andere Komponenten, zeichnen dieses Arbeitsfeld der Ergotherapie aus. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, dem Schmerz mit unterschiedlichen Methoden und Modulen entgegenzuwirken. Durch einen ergotherapeutischen Eingangsbefund werden die Schmerzzustände des Patienten genau erhoben, einzelne Symptome analysiert. Diese gehen oft einher mit Einschränkungen von Aktivitäten des täglichen Lebens, der Kraft, Ausdauer und den Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit oder Freizeitgestaltung der Patienten. Daraus entwickeln wir eine individuell-angepasste Therapie und Zielstellung, die stets klientenzentriert ist.
MÖGLICHE INDIKATIONEN:
- Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Bereich Schulter, Ellenbogen, Hand und Finger (z.B. Schulter-Arm-Syndrom, Impingement-Syndrom, Epicondylitis, Karpaltunnelsyndrom, Arthrosen)
- Schmerzen bei Erkrankungen des sympathischen Nervensystems-CRPS
- Neuralgien, Neuropathien und Fibromyalgien
- Klassische Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen (z.B. Migräne)
- Tumorschmerzen
MÖGLICHE INTERVENTIONEN:
- Wiederherstellung des vom Patienten erwünschten Aktivitätsniveaus im Rahmen seiner Ressourcen, für ihn wichtige Aufgaben oder Rollen sowie seiner Spiritualität
- Allgemeine Funktionsverbesserung
- Erhöhung der Lebensqualität durch Reduzierung des Schmerzverhaltens
- Activity pacing = Erlernen bedarfsgerechte Pausensetzung
- Veränderungen schaffen durch äußere Anforderungen und Belastungen
- Umfokussierung des Schmerzes durch gestaltungszentriertes Schaffen mit Erreichen von Erfolgserlebnissen und psychischer Stabilität
- Erlernen von Entspannungsverfahren zur Linderung der Beschwerden
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Steigerung der allgemeinen Kondition